Fortbildungsveranstaltungen der DAJ

Aktuelle DAJ-Veranstaltungen:

Willkommen!

Auch im Herbst 2022 laden wir Sie wieder herzlich ein, sich im Rahmen der DAJ-Online-Fortbildungswochen digital weiterzubilden. Besonders am Herzen liegt uns, Ihnen die Möglichkeit zu geben, auch voneinander zu lernen. Diese Chance bieten vor allem die „Werkstätten“, die Austausch über die Grenzen der Arbeitskreise hinaus ermöglichen. Ein Geben und Nehmen entsteht - probieren Sie es aus!

Das Workshop- und Vortragsangebot in diesem Herbst ist etwas weniger umfangreich, jedoch fokussiert:
- auf die gesellschaftliche Situation, die nach wie vor Gruppenprophylaxe in der Krise verlangt;
- auf die Stärkung eigener Handlungs- und Unterrichtskompetenzen;
- auf fachliche Fragen, die im Prophylaxe-Alltag, besonders in der Elternberatung relevant sind.

Wir freuen uns auf Sie!

Hier geht es zum Programm Herbst 2022!

Hier geht es zum Anmeldeformular Herbst 2022!

 


DAJ-Online-Fortbildungen Frühjahr 2022

Zum vierten Mal in Folge laden wir Sie herzlich ein, sich im Rahmen der DAJ-Online-Fortbildungen digital weiterzubilden. Im virtuellen Raum möchten wir auch in diesem Frühjahr 2022 wieder einen intensiven fachlichen Austausch ermöglichen und freuen uns, wenn wir Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen dürfen.

Update 26.04.2022: Wir haben heute ein aktualisiertes Programm eingestellt! Bitte beachten Sie, dass der Workshop 2 "Kollegiale Beratung...", der am 25.04.2022 wegen Krankheit entfallen musste, am 1. Juni 2022 erneut angeboten wird. Hierzu stehen nun wieder einige Plätze zur Verfügung.

Darüber hinaus muss der für den 23. Mai angekündigte Vortrag 2 von Herrn Prof. Schwendicke "Künstliche Intelligenz - ein Zukunftsthema in der Gruppenprophylaxe?" auf den 20. Juni 2022 verschoben werden.

Zu Vortrag 4 von Frau Professorin Deinzer "Gruppenprophylaxe oder elterliches Vorbild: Wer lehrt die Kinder Zähneputzen?" enthält das Programm ein aktualisiertes Abstract.

 

Fortbildungsprogramm

Anmeldeformular

 


DAJ-Online-Fortbildungen 2. Halbjahr 2021

In Anknüpfung an die DAJ-Online-Fortbildungen im Frühjahr laden wir Sie auch im Herbst 2021 wieder herzlich ein, sich digital weiterzubilden und im virtuellen Raum an intensivem fachlichen Austausch mitzuwirken. Wir möchten unter anderem Raum dafür bieten, gemeinsam über die aktuellen Veränderungen beim Wiedereinstieg unter Corona-Bedingungen zu reflektieren und neue Methoden auszuprobieren. Im Angebot haben wir auch dieses Mal wieder zahlreiche Workshops und Vorträge.

Für diejenigen, die noch keine Erfahrungen mit Online-Veranstaltungen gemacht haben, bieten wir am 4. Oktober zu Beginn der Fortbildungswochen wieder eine kleine Einführung zum Kennenlernen der Zusammenarbeit auf Zoom an.

Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2021 aktualisiert 27.09.21

Anmeldeformular und Teilnahmebedingungen


Fortbildungsverteiler

Es besteht die Möglichkeit, sich in einen E-Mail-Verteiler eintragen zu lassen, um sofort von der Veröffentlichung neuer Fortbildungsveranstaltungen zu erfahren. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail an info@daj.de mit der Betreffzeile „Bitte um Aufnahme in den Fortbildungsverteiler der DAJ“.

Datenschutzhinweis: Mit einer solchen Mail stimmen Sie zu, dass wir Ihre übermittelten Daten ausschließlich zu dem von Ihnen gewünschten Zweck, der Information bzw. Einladung zu DAJ-Fortbildungstagungen, speichern und nutzen. Die ausführliche Datenschutzerklärung der DAJ, der Sie Ihre Rechte entnehmen können, finden Sie hier.


Vergangene DAJ-Fortbildungen: Dokumentation und Rückblick

 

DAJ-Online-Fortbildungen 2021

In Anknüpfung an die Online-Fortbildungswochen 2020 zum Thema „Update Gruppenprophylaxe“ gab es auch im ersten Halbjahr 2021 ein vielfältiges Angebot digitaler Veranstaltungen als halbtägige Workshops sowie Impulsvorträge über die Mittagspause.

Programm DAJ 1. Halbjahr 2021 

Zu den Vorträgen und Workshops haben die Referent*innen Skripte zur Verfügung gestellt, die bei Interesse unter info@daj.de angefragt werden können.


Update Gruppenprophylaxe
DAJ-Online-Fortbildungswochen 2020

Vom 24. November bis zum 9. Dezember konnten Akteurinnen und Akteure der Gruppenprophylaxe an Webinaren auf der Konferenz-Plattform Zoom teilnehmen, Vorträge hören und sich interaktiv mit Kolleginnen und Kollegen austauschen.

Erstmalig veröffentlichte die DAJ ein reines Online-Fortbildungsprogramm. Aus einer geplanten Tagung in Halle zum Thema „Update Gruppenprophylaxe“ wurden – der Pandemie geschuldet – in kürzester Zeit die „DAJ-Online-Fortbildungswochen 2020“. Wir hatten gehofft in diesem Herbst wieder eine Präsenztagung anbieten zu können, doch daraus wurde nichts.

Ebenso wie wir als Anbieter von Fortbildungen sind auch die Akteurinnen und Akteure der Gruppenprophylaxe immer öfter herausgefordert, ihre gewohnten Angebote in Kita und Schule um Online-Formate zu ergänzen oder diese gar zeitweilig zu ersetzen.

Alle angebotenen Webinare der DAJ nahmen die Herausforderung an und wollten über die klassischen Lerninhalte hinaus vielfältige Anregungen für die Erweiterung der Gruppenprophylaxe im digitalen Raum bieten. Es war für uns alle eine spannende neue Erfahrung!

Programm DAJ-Online-Fortbildungswochen 2020

Eine Kurzzusammenfassung finden Sie hier.

Zu den Vorträgen und Workshops gibt es von Referent*innen zur Verfügung gestellte Skripte, die bei Interesse unter info@daj.de angefragt werden können.


Richtig Zähneputzen lernen!?

  • 2. / 3. März 2020 in Verden (Aller)

Programm und Anfahrt

Workshops in Kürze 

Vorträge:

Zähneputzen im Kita- und Schulalltag - motiviert mit allen Sinnen lernen
Marlies Silkenbeumer, Sonderpädagogin, Trainerin für inklusives Lehren und Lernen in der Lehrerfortbildung

Zahnputzverhalten und Zahnputzeffektivität am Ende der Gruppenprophylaxe und danach
Prof. Dr. Renate Deinzer, Universität Gießen, Institut für Medizinische Psychologie

Neue Impulse für das Zahnputz-Training
Dr. Sven-Olav Pabel, Universitätsmedizin Göttingen, Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Paradontologie und Kariologie

Fluoridhaltige Kinderzahnpasten: Karieshemmung, Sicherheit und Empfehlungen
Prof. Dr. Ulrich Schiffner, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Poliklinik für Parodontologie, Präventive Zahnmedizin und Zahnerhaltung

Podiumsdiskussion: Richtig Zähneputzen lernen: Wie können wir nachhaltigere Erfolge bewirken?
Alle Referentinnen und Referenten

Workshops:

„Keep cool!“ – Selbstbestimmt im Stress
Thomas Greh, MBSR-Trainer (MBSR = Mindfulness Based Stress Reduction = Achtsamkeitsbasierte Stressverminderung)

Pädagogisches Puppenspiel als inklusive Methode in der Gruppenprophylaxe
Prof. Dr. Reinhilde Stöppler, Michael Kressin, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung

Zähneputzen – ein Thema für alle: Umsetzung in inklusiven Klassen und an Förderschulen
Marlies Silkenbeumer, Sonderpädagogin, Trainerin für inklusives Lehren und Lernen in der Lehrerfortbildung

Zwischen Leiten und Begleiten - Elterngespräche konstruktiv gestalten
Hans-Jürgen Haak, Systemischer Therapeut, Heilpraktiker und Trainer für Kommunikation und Gesprächsführung


Mundgesundheitliche Prävention bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung

Gemeinsame Fortbildungstagung der DAJ mit der Arbeitsgemeinschaft Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung (AG ZMB) in der DGZMK

  • 14./15. November 2019 in Erfurt

Programm und Anfahrt

Workshops in Kürze

Programm AG ZMB


Vorträge:

Prävention bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung
Prof. Dr. Andreas Schulte, Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für behindertenorientierte Zahnmedizin

Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen mit psycho-emotionalen Auffälligkeiten – Potenzial der Gruppenprophylaxe
PD Dr. Ina Schüler, Universität Jena, Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde

Zahngesundheit und Zahnpflege aus Sicht der (Heil-)Pädagogik
Dr. Helga Schlichting, Universität Leipzig, Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige bzw. körperlich-motorische Entwicklung

Workshops:

Leichte Sprache für die Gruppenprophylaxe
Dipl.-Sozialpäd. Andrea Tischner, Nina Rademacher, Büro für Leichte Sprache „Leicht ist klar“

Pädagogisches Puppenspiel als inklusive Methode in der Gruppenprophylaxe
Prof. Dr. Reinhilde Stöppler, Michael Kressin, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung

Gruppenprophylaxe für alle – Umsetzung in inklusiven Klassen und an Förderschulen
Marlies Silkenbeumer, Sonderpädagogin, Trainerin für inklusives Lehren und Lernen in der Lehrerfortbildung


Update Gruppenprophylaxe

Programm und Anfahrt Karlsruhe (1./2. Oktober 2019)

Workshops in Kürze 

Die Fortbildung "Update Gruppenprophylaxe" wird am 31. März / 1. April 2020 in Halle a. d. Saale erneut angeboten.


Vorträge:

Zähneputzen im Kita-Alltag: Motivations- und Überzeugungsstrategien*
Ursula Günster-Schöning, Erzieherin und Sozialfachwirtin; Inhaberin des ERFOR Institut für zukunftsorientierte Bildung 

Fluoridhaltige Kinderzahnpasten: Wissensstand, Empfehlungen und Kommunikation*
Prof. Dr. Ulrich Schiffner, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Poliklinik für Parodontologie, Präventive Zahnmedizin und Zahnerhaltung

Zahnmedizinisch relevante Aspekte der Kinderschutzleitlinie
Dr. Reinhard Schilke, Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Gesund und selbstbestimmt: Ernährungsverhalten und Ernährungsverhältnisse in der Kita
PhD Laura von Nordheim, Gesundheitspsychologin, University of Sheffield, UK

*Bei Interesse an diesen Vorträgen können Sie die Präsentationen über info@daj.de anfordern.

Workshops:

Zähneputzen im Kita-Alltag: Erarbeitung persönlicher Motivations- und Überzeugungsstrategien
Ursula Günster-Schöning, Erzieherin und Sozialfachwirtin; Inhaberin des ERFOR Institut für zukunftsorientierte Bildung

Schmecken, schmatzen, fühlen, riechen: Praktische Umsetzung von ernährungspädagogischen Aktionen in der Kita
PhD Laura von Nordheim, Gesundheitspsychologin, University of Sheffield, UK

Gruppenprophylaxe für alle – Umsetzung in inklusiven Klassen und an Förderschulen
Marlies Silkenbeumer, Sonderpädagogin, Trainerin für inklusives Lehren und Lernen in der Lehrerfortbildung

„Keep cool!“ – Mit mehr Gelassenheit in die Bildungseinrichtungen
Stefanie Tomberge, Dipl. Sozialpädagogin, NLP-Master, Kinder- und Familien-Yogalehrerin


Gruppenprophylaxe aktuell: Das kommt an!

Programm und Anfahrt Darmstadt (5./6. Oktober 2017)

Programm und Anfahrt Erfurt (24./25. Oktober 2017)

Programm und Anfahrt Verden (6./7. November 2017)

Workshops in Kürze


Gesellschaftlichen Wandel nutzen -
Gruppenprophylaxe gesund gestalten!

Hintergrundtext

Programm und Anfahrt Mainz (14./15. April 2016)

Programm und Anfahrt Hamburg (23./24. Mai 2016)

Programm und Anfahrt Stuttgart (4./5. Oktober 2016)

Programm und Anfahrt Leipzig (27./28. Oktober 2016)

Workshops in Kürze


Jetzt sind die Kleinsten da!
Gruppenprophylaxe für unter Dreijährige

Tagungsdokumentation 2014/2015

DAJ-Empfehlungen zur Prävention frühkindlicher Karies

Hintergrundtext

Programm Dresden (30./31. März 2015)

Programm Siegburg (21./22. Mai 2015)

Workshops in Kürze


Kinder mit besonderem Förderbedarf –
Gruppenprophylaxe in Zeiten der Inklusion

Tagungsdokumentation 2013

Hintergrundtext

Programm Mannheim (21./22. November 2013)

Programm Erfurt (5./6. Dezember 2013)


Eine Auswahl der Vorträge können wir Ihnen zur Einsicht zur Verfügung stellen:

Von der Exklusion zu Inklusion? - Umsetzung, Auswirkungen und Perspektiven im deutschen Bildungssystem
      Prof. em. Dr. Klaus Klemm, Bildungsforscher

Inklusion in Schulalltag und Gruppenprophylaxe - so geht's!
      Dr. Thomas Leeb, ehem. Schulleiter der Anna-Lindh-Schule und Bianca Jüng, LAG Berlin


Kommunikation und Motivation in der Gruppenprophylaxe

Programm Magdeburg (22./23. Oktober 2012)

Programm Münster (8./9. November 2012)


Je früher, desto besser

Programm Münster (2./3. November 2011)

Programm Karlsruhe (17./18. November 2011)


Gefährdete Kinder und Jugendliche

Tagungsdokumentation 2010/2011

Programm Erfurt (1./2. Dezember 2010)

Programm Bielefeld (8./9. Februar 2011)