DAJ-Mitteilungen

Auf dieser Seite informieren wir Sie über Aktuelles aus der täglichen Arbeit der DAJ

    13.06.2023

    Zähneputzen in den Kindergärten als verbindlicher Bestandteil der Bildungspläne der Länder

    Am 9. und 10. Juni 2023 fand mit über 450 Teilnehmenden der Fortbildungskongress Dental Berlin der Zahnärztekammer Berlin mit Vorträgen aus verschiedenen zahnmedizinischen Bereichen zum Thema „Zukunft Zahnmedizin Aus der Wissenschaft für die Praxis“ statt, auf dem auch der Präsident der Bundeszahnärztekammer Professor Dr. Christoph Benz ein Grußwort hielt. Mehr

    03.04.2023

    Förderbekanntmachung zu neuen Versorgungsformen

    Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat eine neue Förderbekanntmachungen veröffentlicht. Dabei werden u.a. für das Themenfeld "Zusammenarbeit zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in der Prävention und Gesundheitsversorgung" Projekte gesucht. Mehr

    23.01.2023

    Änderungen im Vorstand der DAJ

    Zum 31.12.2022 ist das langjährige Vorstandsmitglied, Prof. Dr. Dietmar Oesterreich (Bundeszahnärztekammer) aus dem DAJ-Vorstand ausgeschieden. Dadurch wurde einer der beiden Sitze der Vorsitzenden frei. Mehr

    26.09.2022

    Gut beraten zur Prävention frühkindlicher Karies: DAJ-Unterrichtsprogramm an Hebammenausbildungsstätten ausgezeichnet!

    Bereits seit 2019 unterrichten sie bundesweit an Hebammenausbildungsstätten: Dozent*innen des am 23. September 2022 mit dem Wrigley Prophylaxe-Preis, 2. Preis, ausgezeichneten Unterrichts-Programms zur Mundgesundheit von Mutter und Kind. Sie gewinnen angehende Hebammen als kompetente Mitstreiterinnen zur Prävention der frühkindlichen Karies. Für die Konzeption der Unterrichtsmodule, das gut geschulte bundesweite Dozent*innen-Team, die erfolgte Evaluation wurden die dahinterstehenden Initiatorinnen eines multiprofessionellen DAJ-Teams nun ausgezeichnet. Mehr

    21.06.2021

    Sprach-Kitas - interessante Partner für die Gruppenprophylaxe?

    Das Bundesprogramm Sprach-Kitas richtet sich an Einrichtungen, in denen der Anteil von Kindern mit sprachlichem Förderbedarf überdurchschnittlich hoch ist - vorwiegend Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien und aus Familien mit nicht deutscher Familiensprache. Es erreicht damit zwei Zielgruppen, die im Sinne der mundgesundheitlichen Chancengleichheit auch für die Gruppenprophylaxe besonders relevant sind. Wie lässt sich hieran anknüpfen? Mehr