News zur Jugendzahnpflege

Politik und Netzwerk, Praxis der Gruppenprophylaxe

Tag der Zahngesundheit: Gesundheitsministerin Müller ruft zu regelmäßigen Zahnarztbesuchen auf – Generell gute Zahngesundheit dank zahnmedizinischer Gruppenprophylaxe

Die Mundgesundheit hat sich im Land Brandenburg in den letzten Jahren stetig verbessert. So wiesen im vergangenen Jahr in der Altersgruppe der Dreijährigen 89,8 Prozent naturgesunde Milchgebisse auf, bei den Zwölfjährigen lag der Anteil an naturgesunden bleibenden Gebissen bei 77,9 Prozent.

Politik und Netzwerk

Pakt für Kindergesundheit

Die Experten setzen auf elf Forderungen, die dazu beitragen sollen, die Kindergesundheit zu stärken. Die drei übergeordneten Schlagworte, die die genannten Aspekte zusammenfassen lauten: Kinder immer mitdenken, Stärkung der Verhältnisprävention und Medizinische Vorsorge verbessern.

Praxis der Gruppenprophylaxe

Wimmelbild zur Zahngesundheit auf der Dental Berlin 2025: Auch jene Kinder erreichen, die bislang nicht ausreichend profitieren

„Wir brauchen neue, kreative Zugänge, um Gesundheitsbildung frühzeitig und chancengerecht zu vermitteln“, so Barbara Plaster, die auch Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der LAG ist. „Mit der Wimmelwelt sprechen wir Kinder direkt an – spielerisch, altersgerecht und unabhängig vom Bildungshintergrund der Eltern.“
Die LAG Berlin setzt damit die Empfehlungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege um: „Von der Gruppenprophylaxe in der Kita zur Gruppenprophylaxe mit der Kita“.

Politik und Netzwerk

Zahnärztliche Früherkennung ab 2026 im „Gelben Heft“

Ab Januar 2026 werden zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen für Kinder im sogenannten „Gelben Heft“ dokumentiert – dem zentralen Vorsorgeinstrument für Kinder in Deutschland. Das hat heute der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) auf Antrag der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) beschlossen.
Bislang wurden im Gelben Heft ausschließlich die ärztlichen Früherkennungsuntersuchungen (U1–U9) erfasst. Künftig werden auch die sechs zahnärztlichen Untersuchungen, die für alle Kinder im Alter von sechs Monaten bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, dokumentiert und mit Z1 bis Z6 benannt.

Politik und Netzwerk

Zähneputzen in Kitas muss verbindlich werden!

Anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April 2025 fordern Zahnärztekammer (ZÄK) Berlin und Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) Berlin die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie auf, das tägliche Zähneputzen in Berliner Kindertagesstätten verbindlich einzuführen.

Wissenschaft und Forschung

Zahnärztliche Prävention wirkt! IDZ, KZBV und BZÄK stellen Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie vor

Wie steht es um die Mundgesundheit in Deutschland? Wie entwickeln sich Karies und Parodontalerkrankungen? Zeigen sich Erfolge bisheriger Therapiekonzepte? Seit 1989 erforscht das Institut der Deutschen Zahnärzte die Mundgesundheit der Bevölkerung. Gemeinsam mit der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) und der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) stellte das IDZ die Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS • 6) vor.

Wissenschaft und Forschung

Gemeinnützige Studienförderung des Vereins für Zahnhygiene e. V.

Der Verein für Zahnhygiene hat eine Förderung ins Leben gerufen, die darauf abzielt, die Mundgesundheit aller Bevölkerungsgruppen zu verbessern, insbesondere jedoch von Schwangeren, Säuglingen, Kindern, Jugendlichen, Senioren und Menschen mit Behinderungen. Dabei ist es von großer Bedeutung, dass die Ergebnisse der Studien auf den Alltag oder die klinische Praxis übertragbar sind oder zumindest sein könnten.

Logo Zeichnung angebissener roter Apfel mit Slogan "Tag der Zahngesundheit - Gesund beginnt im Mund"
Praxis der Gruppenprophylaxe

Tag der Zahngesundheit 2025: Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke

„Igitt!!“
– Das ist womöglich die erste Reaktion vieler Menschen, wenn sie die Wörter Speichel oder Spucke hören. Mit dem Tag der Zahngesundheit 2025 möchten wir das ändern. Unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke“ verfolgt der Aktionskreis zum Tag der Zahngesundheit dieses Jahr das Ziel, die Wertschätzung für diese so wichtige Flüssigkeit in unserer Mundhöhle zu steigern.

Wissenschaft und Forschung

Positionspapier des wissenschaftlichen Beirates der Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK)

Seit ihrer Einführung in der Mitte des 20. Jahrhunderts ist die Fluoridierung weltweit Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Untersuchungen und kontroverser öffentlicher Diskurse. Jenseits grundsätzlicher Positionierungen lohnt der Blick auf konkrete Maßnahmen, denn die Fluoridierung gehört nach wie vor zu den wichtigsten zahnmedizinischen Strategien der Kariesprävention.

Praxis der Gruppenprophylaxe

Neues Fördermitglied: Haleon will Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken

Mit der Fördermitgliedschaft bei der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege will Haleon gemeinsam die Zahngesundheit sowie die gesundheitliche Chancengleichheit bei Kindern und Jugendlichen bundesweit verbessern. Ziel sei es, allen Kindern und Jugendlichen – unabhängig von ihrem sozialen oder geografischen Hintergrund – die Möglichkeit zu geben, von gesunden Zähnen und damit von einem gesteigerten allgemeinen Wohlbefinden zu profitieren.

Politik und Netzwerk

Gibt es so etwas wie „Kariesmüdigkeit“?

In seinem Leitartikel der Ausgabe 21/24 der zm betont Herr Prof. Dr. Christoph Benz – Präsident der Bundeszahnärztekammer – die Bedeutung, die dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) und den Landesarbeitsgemeinschaften für Jugendzahnpflege (LAGen) mit ihren vielen Tausend ehrenamtlich engagierten Kolleginnen und Kollegen im Bereich der Gruppenprophylaxe zukommt.

Foto: privat
Praxis der Gruppenprophylaxe

Bei Kleinkinder-Zahnvorsorge ist noch Luft nach oben

„Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ist in Deutschland der Anteil der Kleinkinder mit Karies immer noch hoch“, erläutert Anett Neukampf vom AOK-Bundesverband. Sie vertritt seit Langem die gesetzlichen Krankenkassen in der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege (DAJ). Die DAJ hat umfangreiche Angebote und Informationen für alle Beteiligten entwickelt.

Zahnpflege in Einrichtungen
Praxis der Gruppenprophylaxe

75 Jahre DAJ – 75 Jahre Gruppenprophylaxe

Der „Deutsche Ausschuß für Jugendzahnpflege (DAJ)“ wurde am 08.07.1949 gegründet.
Am 08.07.2024 jährt sich das Gründungsdatum der DAJ zum 75. Mal.
Die diesjährige Fortbildungsveranstaltung der DAJ am 8./9. Oktober 2024 in Bonn trägt deshalb den Titel „75 Jahre DAJ – 75 Jahre Gruppenprophylaxe für alle“.

Praxis der Gruppenprophylaxe

Kurzfilme zum Thema „Vorbeugen / Mundgesundheit“ Netzwerk Gesunde Kinder

Seit dem Jahr 2020 arbeitet das Netzwerk Gesunde Kinder im Land Brandenburg mit dem Familienhandbuch, um die gesunde Entwicklung von Kindern zu fördern. In der Entstehungsphase haben die Koordinierungsstelle Brandenburger Gruppenprophylaxe und der Beirat für Zahngesundheit fachlich unterstützt und mit der Landeskoordinierungsstelle Netzwerk Gesunde Kinder das Thema „Vorbeugen | Mundgesundheit“ gemeinsam erarbeitet.